3
Sep
2006

Gitarrenkram

Auf Internetphänomene kann man ja auf alle möglichen Arten stoßen. Wenn man es über die New York Times macht, ist man wahrscheinlich nicht der Schnellste, aber darauf lege ich's ja auch gar nicht an.
In diesem Artikel geht es um dieses Youtube Video, das sich wohl einiger Beliebtheit erfreut. Es zeigt einen Koreaner, der eine Rockversion von Pachelbels Kanon spielt (der Ursprung dieser Version liegt wahrscheinlich bei diesem Typie). Und da ich Gitarrenmusik mag und den Kanon, obgleich ich lange nicht einmal seinen Namen kannte, war ich sofort begeistert.
Also: Anschauen und -hören.

4
Jul
2006

Lehrer und Puppen

Da ich viele Jahre mit Lehrern zusammengelebt habe, vermisse ich doch ab und zu die mal amüsanten doch fast immer interessanten Anekdoten, die Bemerkungen zum momentanen Stand der Kindererziehung im Allgemeinen und auch die Kommentare zur Schulpolitik. Deswegen les' ich dieses Blog. Ist zwar aus Österreich und damit nicht immer auf unsere Schulsituation zu beziehen, aber meist angenehm geschrieben - und bietet eben das, was ich ab und an vermisse.

Inzwischen schaue ich Sarah Kuttner, die Show, äh, "Kuttner." nicht mehr so häufig, wie früher, aber zur Gänze hab' ich ihr nicht den Rücken gekehrt. So sah ich auch einmal einen Auftritt der Dresden Dolls, was mich gleich dazu verleitete ihre Website zu besuchen, alle dort angebotenen Lieder herunterzuladen und sie mir mehrmals anzuhören1.
Die Band scheint auch noch recht interessante Auftritte zu gestalten, was vielleicht die Selbstbeschreibung ihrer Musik als Brechtian Punk Cabaret erklärt. Damit habe ich mich allerdings weniger beschäftigt, mir reichte die Musik.
1 Vielleicht nicht ganz so zielgerichtet, wie das hier den Anschein vermitteln könnte.

Da bin ich wieder

Gestern hörte ich einen Jungen, der (um sich Mühe zu ersparen?) keines der von ihm als Prädikat1 benutzten Verben konjugierte. Als ich dies selbst probierte, merkte ich, dass dies keineswegs eine Entlastung als vielmehr eine zusätzliche Anstrengung ist - welch ein Enttäuschung.

Ich bin mir dessen bewusst, dass ich schon lange nicht mehr schrieb, aber es ergab sich nichts, was meinen eigenen Maßstäben 2 gerecht würde. Dafür gibt's jetzt zwei Artikel... Also noch einen.
1 Nein, nicht die, die nach {0,1} abbilden...
2 Dabei fällt mir auf, dass damals wohl ein Google-Stimmverhältnis von 5:1 für der Blog war (darunter auch ich), während heute knapp mehr (und auch ich) für das Blog sind. Ich elender Opportunist.

9
Apr
2006

Politik, Kapitalismus und Mode

Schillernde beziehungsweise charismatische Persönlichkeiten haben auf mich immer zwei Wirkungen. Einmal finde ich sie natürlich interessant und sympathisch - das steckt ja in dem Wort "charismatisch" mit drin. Auf der anderen Seite werd' ich aber auch misstrauisch, denn schließlich ist deren Charisma gerade dabei mich über mein wehrloses Unterbewusstsein zu manipulieren.
Yulia Tymoshenko1 ist eine dieser Persönlichkeiten. Sie ist eines der beiden Gesichter der orangenen Revolution in der Ukraine (auch wenn ich das hier nur einfach mal behaupte). Sie hat irgendwas mit Wirtschaft studiert, ist dann als "Gasprinzessin" zur (zumindest Ende 2004) reichsten Frau der Ukraine geworden und würde nun gerne (wieder!) Premierministerin werden. Aber dazu müssen erstmal Koalitionsverhandlungen geführt werden.
Aufmerksam bin ich auf sie geworden durch ihr Aussehen, ihre Kleidung (gerne mal engelsgleich in Weiß oder oder in Trachten-ähnlichem Aussehen) und ihre Leia-ähnliche2 Frisur. Darauf hab' ich mal ein wenig rumgesucht und bin auf ihre Webpräsenz gestoßen3. Besonders faszinierend dort die Wallpaper. Zuerst mal Frau Tymoshenko als Erlöserin, dann als Sprayerin4, dann auf 'nem Motorrad und dann nochmal eher schlicht mit Widmung (oder so). Sowas sollte Frau Zypries mal machen5 ... Wirrniss!
Um auf meine Ambivalenz zurück zu kommen: Einerseits ist Yulia Tymoshenko charismatisch, (höchstwahrscheinlich) intelligent, kämpft für Demokratie und Freiheit. Sie wird häufig mit Jeanne d'Arc verglichen und einem Polizisten bei einer Demonstration eine Nelke an das Schild zu heften ist auch eine schöne Geste.
Aber: Geld korrumpiert - durch welche Geschäfte und Geschäftspraktiken die gute Frau das ganze Geld als Leiterin der Gasgesellschaft verdient hat, wird man wohl nicht erfahren.
Und Macht korrumpiert ja nun noch mehr: Tymoshenko ist laut Forbes die viertmächtigste Frau der Welt. Ein Status den man wohl nicht erreicht, wenn man sich bei jeder Handlung fragt, ob man gerade das moralisch Richtige tut (fürchte ich).6
Mir stellt sich abschließend die Frage nach Yulia Tymoshenkos Motiven: Will sie wirklich Demokratie und freie Marktwirtschaft in der Ukraine einführen oder ist sie nur geltungssüchtig und machthungrig und springt gerade auf einen ihr sinnvoll erscheinenden Zug auf? Oder liegt die Antwort (wie doch so häufig) in der Mitte?




1Ich verwende einfach mal die englische Transkription, es ginge natürlich auch Юлія Тимошенко. (Wer das wohl im Endeffekt noch lesen kann...)
2Ja, ich weiss, so ähnlich sind sich die Frisuren gar nicht, aber ich halte meine spontane Assoziation da gar nicht für so abwegig.
3Die man nicht nur auf englisch sondern auch in ykp und pyc lesen kann ;-)
4Sollte jemand der ukrainisch (oder russisch?) und deutsch kann mein Blog lesen... Was steht da?
5 Defätisten werden einwenden, dass die Justizministerin mit diesem Artikel eigentlich nichts zu tun hat - richtig, sie soll hier auch mehr für ganze deutsche Politikerzunft stehen. Ich wollte erst die Kanzlerin erwähnen, aber dann hätte man das wieder mit ihrem Aussehen verbunden.
6Außerdem fängt sie sich einen subjektive Minuspunkt bei mir durch dieses Wikipedia-Zitat ein: Der Block Julija Tymoschenko steht in Kontakt mit der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. *schauder*

29
Mrz
2006

Nachtrag

Für alle die nicht ganz wissen, was sie mit dem seltsamen Zitat am Anfang meines letzten Eintrag anfangen sollen habe ich noch diesen nette Link zu Google Video (daraus kann man schließen, dass da jetzt ein Video kommt, das man sich unter gewissen Umständen (langsame Leitung/Rechner) nicht ansehen möchte).

21
Mrz
2006

Verweis (kurz)

Dexter's truancy problem is way out of hand,
The Baltimore County school board have decided to expel
Dexter from the entire public school system,...

Äh, nein! Verweis im Sinne von Link wollte ich, also:

Ich mag dieses Lied. Und da das1 wirklich ein bißchen kurz ist, oben eben noch eine kleine Anspielung zum Wiedererkennen (oder auch nicht).
1Der Satz, nicht das Lied.

cfe

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Progressquest-Clone,...
In dem, zugegeben recht alten, Eintrag hier hatte ich...
cfe - 21. Mai, 21:59
Abgestürzt! 0/5 Punkte
Kurz vor Level 3 hat sich das Spiel aufgehängt! Beschiss! Edit:...
FreddyTheRat - 21. Mai, 09:32
Danke.
Danke.
erdferkel - 28. Jan, 14:57
Ein Verweis
Ich möchte nur kurz auf diese Seite hinweisen, da ich...
cfe - 28. Jan, 04:16
Du magst wohl recht haben....
Du magst wohl recht haben. Man kann sich hier die...
cfe - 28. Jan, 04:15

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7434 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 22:01

Credits


Das Blog darselbst
Politisches
Selbstgebackenes
Sonstiges
Uni
Vernetzt
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren